Wir freuen uns, dass wir dieses Jahr erneut in Seoul sein dürfen!
Wir präsentieren vom 07. – 10. September 2023 unsere Künstler:
Leszek Skurski ist in Danzig geboren und lebt und arbeitet seit vielen Jahren in Fulda. Seine Bilder erzählen von einer unendlichen Weite ohne Horizont und Begrenzungen, meist nur in Weiß gehalten. Aber dieses Weiß ist in vielen sensiblen Schichtungen angelegt, haben feinste Nuancen und fordern das Auge, die sensiblen Pinselspuren, kräftigen Spachtelflächen und feinste Arbeitsspuren zu erforschen. In diesem vielschichtigen Weiß skizziert Skurski mit wenigen markanten Pinselstrichen seine Menschen, vermeintlich hilflos der Leere ausgesetzt, aber auch selbstbewusst agierend. Diese gekonnt abstrahierten Personen behaupten sich souverän in ihrer grenzenlos weiten Umgebung. Und genau dieser gewaltige Gegensatz von unendlicher Fläche und kleinen menschlichen Figuren erzeugen diese starke Dramaturgie seiner Gemälde.
Rayk Goetze thematisiert in seinen Bildern die großen Themen, fest in der Tradition der Kunstgeschichte verankerte Motive. Goetze ist ein malender Alchemist, er löst das Motiv aus dem Kontext und transferiert es in die Gegenwart. Seine Bilder vereinen auf der einen Seite altmeisterliche Präzision des Farbauftrags mit starkem, flächigem Farbauftrag und erzeugen mit ihrer düster leuchtenden Farbigkeit eine besondere Aura und Spannung, die die Bilder in die heutige Zeit transferieren.
Die Bilder der in Düsseldorf lebenden und arbeitenden Künstlerin Laura Aberham definieren sich über ihre Farbintensität und eine unglaubliche Dynamik. Ihr Umgang mit Farbe und Form ist souverän und äußerst kraftvoll, ihre meist großformatigen, abstrakten Arbeiten wirken gestisch und gleichsam präzise komponiert. Laura Aberhams Malerei ist eine Hommage an die Farbe. Mit gestischen, voluminösen Pinselstrichen bringt sie in vielen Schichten ungewöhnliche Farbkonstellationen gekonnt auf die Leinwand, hier wird die Farbe selbst zum Konzept.
Die figurativen Bilder Constantin Schroeders sind eindrucksvolle, berührende Bilder mit Tiefgang, seine Bildprotagonisten faszinierende Charaktere, die uns nicht mehr loslassen. Die Gegenwart mit all ihren Facetten verinnerlichend, benutzt er eine sehr reduzierte Farbpalette. Meist in großem Format ausgeführt, fesseln die Szenen den Rezipienten durch ihre charakteristische Erzählweise. Schroeder greift tief in das Archiv der menschlichen Psyche. Seine Werke zeigen eine rätselhafte Ikonografie, junge Heroen geben zwischenmenschliche Rätsel auf.