art karlsruhe

20.Feb - 23.Feb 2025

Zur art karlsruhe 2025 vom 20. - 23. Februar 2025 präsentieren wir ihnen atelierfrische Werke von

  • Casagrande & Recalcati
  • Constantin Schroeder
  • Eunjeong Kim (Soloshow)
  • Leszek Skurski
  • Malte van de Water
  • Miriam Vlaming
  • Roberto Bernardi
  • Andreas Reimann
  • Susan Broy

Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand C17 in Halle 1!

Roberto Bernardi

EQUILIBRISTI CXXVII

Resin

93 cm

€ 21.400,00

Roberto Bernardi

MINI EQUILIBRISTI 2

Resin UV resistent

42 cm

€ 4.400,00

Eunjeong Kim

Floating 10

Acryl und Öl auf Leinwand

300 x 120 cm

€ 9.000,00

Eunjeong Kim

Floating 7

Acryl und Öl auf Leinwand

160 x 250 cm

€ 8.800,00

Eunjeong Kim

Floating 13

Acryl und Öl auf Leinwand

80 x 80 cm

€ 3.400,00

Der Zenith

Eitempera auf Leinwand

200 x 160 cm

€ 21.600,00

Casagrande & Recalcati

Das in Mailand lebende und arbeitende Künstlerduo CASAGRANDE & RECALCATI fühlt sich der Tradition des Stilllebens verbunden. Die den Titel Hypervanitas tragenden Blumenbilder greifen die Idee der barocken Vanitas Bilder, und ihre enge Verbundenheit mit dem Flüchtigen, auf. Bei den Bildern handelt es sich um Reflexionen über die unaufhaltsam verrinnende Zeit, visualisiert werden verschiedene Stadien der Schönheit in kontinuierlicher Metamorphose. Das Künstlerduo, das beispielsweise schon für Dolce & Gabbana gearbeitet hat, zelebriert in den Bildern gekonnt Schönheit, Materialität und Vergänglichkeit. Die neuesten in Öl auf Leinwand gemalten Arbeiten zeigen üppige, florale Kompositionen, die bei genauem Hinsehen schon langsam zu verwelken scheinen. Die Bilder des Künstlerduos entführen uns in einen imaginären Garten Eden, der einer langsamen Degradation unterliegt. Nicht nur eine üppige Flora, auch einzelne Tiere sind in das Bild integriert. Hier zeigt sich die Natur in morbider Schönheit, alles ist vergänglich und wird dank der minuziösen Malerei konserviert.


Zur Künstler Seite

Constantin Schroeder

Die figurati­ven Bilder Constantin Schroeders sind eindrucksvolle, berührende Bilder mit Tiefgang, seine Bildprotagonisten faszinierende Charaktere, die uns nicht mehr loslassen. Die Gegenwart mit all ihren Facetten verinnerlichend, benutzt er eine sehr reduzierte Farbpalette. Meist in großem Format ausgeführt, fesseln die Szenen den Rezipienten durch ihre charakteristische Erzählweise. Schroeder greift tief in das Archiv der menschlichen Psyche. Seine Werke zeigen eine rätselhafte Ikonografie, junge Heroen geben zwischenmenschliche Rätsel auf. Der in Berlin lebende und arbeitende Künstler, der Theologie, Philologie und Kunstgeschichte studiert hat, beleuchtet in einer außergewöhnlichen, hyperrea­listischen Handschrift auch die Schattensei­ten des Lebens. Es sind kraftvolle Bilder, die uns mit ihren rätselhaften Bildinhalten fesseln. Manche Bildpartien lässt Schroeder weiß, diese ermöglichen dem Betrachter durch offene Assoziationen eine eigene Interpretation und Lesbarkeit des Bildes.


Zur Künstler Seite

Eunjeong Kim

Eunjeong Kim studierte Freie Kunst an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig. Sie ist eine zeitgenössische Künstlerin, die in Deutschland lebt und arbeitet. Kim ist eine Wahrheitssucherin, die die Welt der abstrakten Reinheit erforscht. Kontinuierlich erkundet sie die Essenz reiner Formen und Linien und schafft eine eigenständige Bildsprache, die frei von vordefinierten Bedeutungen ist. Durch den Einsatz verschiedener Medien wie Malerei, digitale Collagen, skulpturale Installationen, 3D-Animationen, AR und VR möchte die Künstlerin die Dimensionen der Malerei erweitern und unterschiedliche Empfindungen hervorrufen.

 


Zur Künstler Seite

Leszek Skurski

Leszek Skurski – Zwischen Figur, Raum und Erinnerung

Wir schätzen Leszek Skurski als Künstler, dessen Werke uns – ebenso wie viele Besucher:innen unserer Galerie und internationaler Messen – seit über einem Jahrzehnt durch ihre ruhige Präsenz und subtile Klarheit faszinieren.
Seine kürzlich erschienene Monografie war für uns Anlass, mit ihm noch einmal ganz persönlich ins Gespräch zu kommen.

_____________________________________

Leszek, viele deiner Sammler:innen beschreiben deine Bilder als besonders ruhig, fast meditativ.

Erlebst du selbst diese Ruhe beim Malen – oder sieht dein Atelieralltag ganz anders aus?

Wahrscheinlich macht die Farbe Weiß diese vermeintliche Ruhe so spürbar. Ich habe nie explizit nach Ruhe gesucht, allerdings arbeite ich tatsächlich gerne in einer Umgebung, in der ich nicht abgelenkt werde. Das Malen ist aber in meinem Fall nicht unbedingt monoton(!) – es ist hochkonzentriert, so richtig ruhig ist es nie.

_______________________________________

Du arbeitest in Fulda, teilweise auf Mallorca, einem Ort voller Licht und Weite – und bist in Polen aufgewachsen.

Wie beeinflussen diese Gegensätze deinen Blick auf Raum, Farbe und deine eigene Identität als Künstler?

Diese Frage stelle ich mir selbst sehr oft. Aufgewachsen bin ich in Danzig in den Achtzigerjahren, wo es wirklich generell ziemlich grau war, und deshalb glaube ich, dass mir diese monochrome Darstellung sehr nahe kam.
Nicht, dass ich keine Lust auf farbige Bilder habe – sehr sogar. Nur: Ehrlicher wirken für mich die Ideen in Weiß...

_______________________________________

In deiner gerade erschienenen Monografie wird die Bedeutung von „happy accidents“ erwähnt.

Gab es zuletzt einen Moment, in dem ein Zufall dein Bild auf unerwartete Weise bereichert hat?

Ja, sicher passiert das. Meistens aus Frust, dass irgendwas nicht funktioniert. Dann ändere ich das Konzept total, um mich von der nicht mehr von mir geliebten Idee zu befreien. Meistens ist es noch schlimmer. Manchmal aber entsteht ein wahnsinniges Werk.

Dann frage ich mich: Was habe ich gerade gemacht?! Und das lässt sich schwer wiederholen.
Neulich ist mir ein frisches Bild auf den Kopf gefallen – wirklich! Unmengen von Ölfarbe in den Haaren. Aber interessante Struktur! Ich verrate nicht, welches Bild das ist...

________________________________________

Auch der Dramatiker Heiner Müller wird dort mit den Worten: „Der Sprung macht die Erfahrung – nicht der Schritt.“ zitiert.

Gibt es in deiner Arbeitsweise oder sogar Laufbahn einen bestimmten „Sprung“, einen Moment des Risikos, der besonders wichtig für deine künstlerische Entwicklung war?

Ja, das stellst du aber erst viel später fest! Das ist das Verrückte in der Kunst. Du machst Sachen, experimentierst und schaffst immer wieder neue Dinge. Irgendwann siehst du das aus der Distanz, und dann kannst du die Sprünge erkennen.

Ich vermute immer noch, dass in meinem Fall die Arbeit Abgang dem Sprung im Sinne von Heiner Müller entspricht.
Es war das Bild, bei dem ich wusste, was ich machen muss, und es gab keine Zweifel. Ein unbeschreiblicher Flow.

________________________________________

Wir alle fragen uns oft, wann du entscheidest, dass ein Bild fertig ist.

Gibt es dafür einen klaren Moment, ein bestimmtes Gefühl – oder ist das jedes Mal aufs Neue offen?

Alte Künstlerwahrheit besagt, dass es fertig ist, wenn ihr es in der Galerie aufgehängt habt.
Mit der Zeit glaube ich, dass jeder Künstler dieses bestimmte Momentum fühlt und weiß, dass das Werk nicht besser sein kann.

________________________________________

Deine Werke sind weder laut noch erklärend – und gerade deshalb zeitlos.

Ist diese Offenheit etwas, das du bewusst suchst – oder ergibt es sich aus dem Malprozess?

Moment mal! Manche meiner Bilder schreien mich geradezu an.
Ich weiß, dass sie diese Wirkung haben – und dass sie gleichzeitig sehr lautlos sein können.
Das erhöht die fokussierte Stimmung und hilft eventuell, sich in meine Welt zu versetzen.
Das hoffe ich zumindest.

________________________________________

Fast 3000 Bilder hast du bislang geschaffen. Dennoch wirkst du noch immer neugierig und offen für Neues.

Gibt es etwas, das du in Zukunft unbedingt ausprobieren oder verändern möchtest?

Gefühlt sind es noch zehnmal so viele, die ich malen will und muss.
Die Entscheidung fällt mir schwer, was ich als Nächstes mache.
Und gleichzeitig ist das eine wunderbare Situation: zu wissen, dass es so begrenzt ist.
Dann ist jede Entscheidung ein wichtiger Punkt.

Es gibt so viele Konzepte, die ich geplant habe – die Zeit ist aber bekanntlich begrenzt.
Ich habe zum Beispiel heute lange nur Felsen fotografiert und beobachtet. Wahnsinniges Thema, kunsthistorisch absolutes Highlight.

Aber um das richtig zu machen, brauche ich wahrscheinlich mindestens zwei Jahre. Da muss ich noch mal drüber nachdenken.

_________________________________________

Eine letzte Frage, fast poetisch:

In vielen deiner Bilder scheinen verschiedene Momente gleichzeitig stattzufinden – als würde Zeit sich auflösen.
Spürst du beim Malen selbst ein anderes Zeitgefühl?

Tatsächlich sehr poetisch. Deshalb machen wir es teilweise auch – wir Künstler – um die Zeit zu stoppen, denke ich.
In doppelter Hinsicht: im Kunstwerk und während der Arbeit.
Gewissermaßen ist das so – die Welt dreht sich weiter, und ich erfinde meine Zeitmaschine mit der Farbe und schmutzigen Händen...

Oh, entschuldige: Farbe ist kein Schmutz.


Zur Künstler Seite

Malte van de Water

Malte van de Waters Arbeiten sind ein Bindeglied zwischen digitaler und analoger Kunst. Die bewegten Kompositionen entstehen am Computer und werden dann auf die Leinwand übertragen. Er beherrscht das Spiel mit Formen, Figuren, Linien und Schattierungen, durch die Werktitel stößt er spielerisch Geschichten an und lässt dabei der Imagination Raum.


Zur Künstler Seite

Miriam Vlaming

In Miriam Vlamings großformatigen Gemälden in Eitempera bricht die Malerin die Grenzen zwischen Mensch und Natur, Vergangenheit und Realität auf und erzeugt durch schemenhafte Überlagerungen, die durch das Auf- und Abtragen der Farbe entstehen, eine stimmige Symbiose dieser vermeintlichen Gegensätze. Dabei lässt sie die dargestellten Figuren aus einer natürlichen, traumhaften Umgebung hervortreten. Durch diese Ästhetik öffnet Vlaming dem Betrachter den Blick auf die vielfältigen Aspekte und philosophischen Fragen des Menschseins, die sie in ihren Bildern verhandelt. Miriam Vlaming hat in ihrer geheimnisvollen Bildwelt stets das Ganze im Blick, sie spielt mit vieldeutigen Metaphern. Es sind die Brüche und Widersprüche, die mich interessieren, …der Moment, nachdem oder bevor etwas passiert ist, …nicht die große Historie“. Ihre in Eitempera Technik gemalten Bilder stillen ein tiefes menschliches Bedürfnis nach Erkenntnis. Die wichtige Vertreterin der Neuen Leipziger Schule studierte zeitweise auch bei Neo Rauch, war Meisterschülerin bei Arno Rink und ist in zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten.


Zur Künstler Seite

Roberto Bernardi

Roberto Bernardis ausgeprägtes Interesse für Details sowie das Erlernen traditioneller Maltechniken übten einen maßgeblichen Einfluss auf seine künstlerische Ausbildung aus. 1993 zog er nach Rom, wo er eine Anstellung als Restaurator fand. Allerdings gab er die Restaurierungsarbeiten bereits nach kurzer Zeit auf, um sich fortan ausschließlich der Kreation eigener Kunstwerke zu widmen. 1994 veranstaltete Bernardi seine erste Einzelausstellung, die sowohl von der Öffentlichkeit als auch von der lokalen Kritik Anerkennung erfuhr. Seither wurden Bernadis Werke weltweit in 15 Einzelausstellungen in New York, London, Paris, Detroit und Singapur präsentiert. Der Wendepunkt in seinem künstlerischen Stil lässt sich auf die frühen 2000er Jahre datieren, wobei die zunehmende Anzahl an Reisen nach New York als maßgeblicher Einflussfaktor zu nennen ist. In dieser Zeit erfuhr sein künstlerisches Schaffen einen maßgeblichen Einfluss durch die amerikanische Kultur. In dieser Zeit knüpfte er Kontakte zu zahlreichen weiteren Künstlern, darunter Richard Estes, Chuck Close, Tom Blackwell, Ralph Goings, Charles Bell und andere, mit denen er in Gruppenausstellungen in verschiedenen internationalen Museen vertreten war.

Im Jahr 2015 wurde eines seiner Bilder von der Oxford University Press in dem Buch „Sugar and Sweets“ von D. Goldstein als Illustration verwendet. Nach einer Phase intensiver Materialstudien, die mehrere Jahre in Anspruch genommen hat, präsentiert Bernardi 2018 erstmals seine hyperrealen Skulpturen in Galerien auf der ganzen Welt. Die neuen, herausragenden hyperrealen Skulpturen thematisieren in erster Linie Bonbons, Lutscher und andere Süßigkeiten.


Zur Künstler Seite

Andreas Reimann

Formen, Fotografien, Werbung, Film und Natur mischt er neu auf - wie ein DJ.

„Ich bin ein Resampler und Remixer“

Seit mehr als 35 Jahren mischt der Wiener Künstler auch international im Kunstgeschehen mit. Seine Arbeiten sind von großflächigen händischen Siebdrucken geprägt . Die Werke entstehen in vielen Schichten – Farbaufträge und Handsiebdrucke. Reimann arbeitet mit den Sieben in einzelnen Druckschichten wie ein Komponist mit Noten.

 

Stars wie Tina Turner oder Elton John zählen bereits zu seinen Kunden.


Zur Künstler Seite
Anfragen